Die kirchliche Trauung


Mit Gottes Segen
Vielen Paaren ist es ein Bedürfnis, zusätzlich zur standesamtlichen Eheschließung, auch den Segen Gottes für ihren gemeinsamen Lebensweg zu empfangen. Sie haben sich füreinander entschieden, wissen aber, dass nicht jeder Schritt des Lebens in den eigenen Händen liegt, sondern von einer höheren Hand mit begleitet und getragen wird: von Gottes Liebe.
 

In diesem Vertrauen treten sie vor den Altar, um sich vor Gott und der Gemeinde in der Öffentlichkeit einander zu versprechen. Sie wissen sich damit auch getragen von all den vertrauten Menschen, die zum Fest gekommen sind und Zeugen werden der Eheschließung.


Der Segen Gottes soll das Paar ermutigen, darauf zu vertrauen, dass Gott sie durch ihr gemeinsames Leben tragen wird und ihr Lebensbund so auch in Krisen, in Höhen wie in Tiefen gehalten ist in der Hand Gottes. Im Gottesdienst kommen ermutigende Worte der Bibel zur Sprache. In einer Ansprache des Pfarrers/der Pfarrerin wird in der Regel der biblische Trauspruch mit dem Leben, den Sorgen und Hoffnungen des Brautpaares verknüpft und der Hoffnungsweg in die Zukunft beschrieben. So versprechen sich die Eheleute im Vertrauen auf das Gelingen ihrer Ehe: „Ich will dich lieben und ehren, Freude und Leid mit dir teilen und dir die Treue halten, bis der Tod uns scheidet.“ Und der Pfarrer/die Pfarrerin erbittet gemeinsam mit der Gemeinde den Segen Gottes für das Paar. Gesang, Trompetenmusik oder andere musikalische Beiträge, die oft die Angehörigen organisieren, können die Feierlichkeit der einzelnen Momente des Gottesdienstes unterstützen und bereichern. So können individuelle Wünsche in die Planung und Vorbereitung des Gottesdienstes einfließen.


Dazu wird einige Wochen vor dem Traugottesdienst ein Traugespräch mit dem Pfarrer/der Pfarrerin geführt. Dabei lernen Pfarrer/Pfarrerin und Brautpaar einander kennen, besprechen den Ablauf des Gottesdienstes, suchen Lieder aus und tauschen sich darüber aus, was eine kirchliche Trauung in der heutigen Zeit bedeuten kann. Es geht da um die spirituelle Seite der Ehe und des gemeinsamen Lebens. Ja – und dann kann es losgehen und der Tag kann kommen, in dem Braut und Bräutigam unter Glockengeläut sich der Kirche nähern und beim Orgelspiel in die Kirche einziehen – ein hoffentlich unvergesslicher Moment im Leben und der Traugottesdienst eine gute und segensreiche Stütze für das gemeinsame Leben!
         
Pfarrer Christian Röhling

Kirchen im Überblick

Ein modernes Gotteshaus
Die evangelische Kirche ist der gemeindliche Mittelpunkt.

Evangelische Kirche Willingen
Hier traut Sie Herr Pfarrer Christian Röhling
Zum Kurgarten 2
34508 Willingen
Tel. 0 56 32 - 63 48
www.kirche-willingen.de
pfarramt.willingen@ekkw.de
 

Als „Mutterkirche des Uplandes“ hat die Usselner Kilianskirche schon immer größere Ausmaße als die übrigen Dorfkirchen gehabt. Sie wurde im frühen 13. Jhd. als spätromanische dreischiffige Basilika mit rechteckigem Grundriss und Rundbogenfenstern erbaut. Blickfang ist der barocke, üppig verzierte Brützel-Altar, der zu den schönsten der Region zählt.
 

Evangelische Kirchengemeinde Usseln
Hier traut Sie Frau Pfarrerin Stephanie Stracke
Richtsweg 1
34508 Usseln
Tel. 0 56 32 - 51 54
pfarramt.usseln@ekkw.de
 

Kirchliche Trauung in der Pilgerkirche Schwalefeld
Die beliebte Pilgerkirche in Schwalefeld bietet mit Ihrer sympathisch ansprechenden Gestaltung einen ganz besonderen Rahmen für das große Ereignis.
 

Die Familien feiern einen Traugottesdienst, dessen Verlauf und festliche Weise sie selbst wählen können. Selbstverständlich öffnet die evangelische Pilgerkirche für alle christlichen Konfessionen ihre Pforten. Die Brautpaare können die evangelische Pfarrerin und Kurseelsorgerin vor Ort, um die Trauung anfragen oder ihre eigene Pfarrerin/Pfarrer bitten, sie in der Pilgerkirche unter den Segen Gottes zu stellen.
 

Hier traut Sie Frau Pfarrerin Katrin Schröter
Violinenstraße 19
34508 Willingen - Eimelrod
Tel. 0 56 32 - 68 80 
pfarramt.willingen-2@ekkw.de

Die Lichterkirche in Rattlar ist ein Ort der meditativen Einkehr am Pilgerweg. Mit Licht können Sie den Innenraum entsprechend Ihrer Stimmung selbst gestalten.
 

Evangelische Kirchengemeinde Usseln
Hier traut Sie Frau Pfarrerin Stephanie Stracke
Richtsweg 1
34508 Usseln
Tel. 0 56 32 - 51 54
pfarramt.usseln@ekkw.de
 

Katholische Kirche Willingen St. Augustinius
Hier traut Sie Gemeindereferentin Frau Angelika Schneider
Neuer Weg 30
34508 Willingen
Tel. 0 56 31 - 81 81
angelika.schneider@dekanat-waldeck.de
 

Für eine Trauung im kleinen Kreise geben unsere kleinen Dorfkirchen den idealen Rahmen. Sie sind liebevoll und individuell gestaltet. Einige sind bereits im 12./13.Jhd entstanden. In so einer geschichtsträchtigen Umgebung fühlt man sich gut beschützt. Einige Altare sind von dem bedeutenden heimischen Künstler Meister Josias Wolrat Brützel, der Ende des 17. Jhd gelebt hat.
 

Ev. Pfarramt Rhena – Eimelrod  
Hier traut Sie Herr Pfarrer Kai Uwe Schröter
Violinenstraße 19
34508 Willingen - Eimelrod
Tel. 0 56 32 - 53 56
pfarramt.eimelrod@ekkw.de
 

Für eine Trauung im kleinen Kreise geben unsere kleinen Dorfkirchen den idealen Rahmen. Sie sind liebevoll und individuell gestaltet. Einige sind bereits im 12./13.Jhd entstanden. In so einer geschichtsträchtigen Umgebung fühlt man sich gut beschützt. Einige Altare sind von dem bedeutenden heimischen Künstler Meister Josias Wolrat Brützel, der Ende des 17. Jhd gelebt hat.
 

Ev. Pfarramt Rhena – Eimelrod  
Hier traut Sie Herr Pfarrer Kai Uwe Schröter
Violinenstraße 19
34508 Willingen - Eimelrod
Tel. 0 56 32 - 53 56
pfarramt.eimelrod@ekkw.de
 

Die Abrahamskirche in Welleringhausen ist eine der ältesten romanischen Kirchen in ganz Waldeck. Auch die Innenausstattung ist z.T. mehrere hundert Jahre alt. 
 

Ev. Pfarramt Rhena – Eimelrod  
Hier traut Sie Herr Pfarrer Kai Uwe Schröter
Violinenstraße 19
34508 Willingen - Eimelrod
Tel. 0 56 32 - 53 56
pfarramt.eimelrod@ekkw.de
 

Für eine Trauung im kleinen Kreise geben unsere kleinen Dorfkirchen den idealen Rahmen. Sie sind liebevoll und individuell gestaltet. Einige sind bereits im 12./13.Jhd entstanden. In so einer geschichtsträchtigen Umgebung fühlt man sich gut beschützt. Einige Altare sind von dem bedeutenden heimischen Künstler Meister Josias Wolrat Brützel, der Ende des 17. Jhd gelebt hat.
 

Ev. Pfarramt Rhena – Eimelrod  
Hier traut Sie Herr Pfarrer Kai Uwe Schröter
Violinenstraße 19
34508 Willingen - Eimelrod
Tel. 0 56 32 - 53 56
pfarramt.eimelrod@ekkw.de